
Als bildungswissenschaftliche Hochschule fokussiert die PH Karlsruhe die Qualität von Bildungsprozessen sowie das Lehren und Lernen in unterschiedlichen Themenfeldern.
PH Karlsruhe
Ausgangslage der Hochschule:
Als bildungswissenschaftliche Hochschule fokussiert die PH Karlsruhe die Qualität von Bildungsprozessen sowie das Lehren und Lernen in unterschiedlichen Themenfeldern. Das entsprechende Studienangebot für rund 3.700 Studierende wurde und wird dafür so weiterentwickelt, dass flexibel nutzbare Bildungslandschaften entstehen. Der mit der Bildungsinitiative L2 gesetzte Fokus auf die Förderung des selbstgesteuerten Lernens bildet hierfür eine wesentliche Grundlage. Die Bildungsinitiative L2 zielt auf einen radikalen Perspektivenwechsel weg von der Perspektive des Lehrens hin zu der Perspektive des Studierens unter besonderer Berücksichtigung der Selbststeuerung und Eigenverantwortung der Studierenden. Sie trägt damit der Heterogenität der Studierenden, ihren unterschiedlichen Voraussetzungen, Interessen und Fähigkeiten in besonderer Weise Rechnung.
Zum Einzelvorhaben "Die Bildungsinitiative L2. Entwicklung einer aktiven Lehr-Lern-Kultur":
Die erste Förderperiode umfasste vier Maßnahmen:
Die Maßnahmen der ersten Förderphase waren erfolgreich und haben überwiegend sehr gute Ergebnisse erbracht. Das selbstgesteuerte, individuelle und kooperative Lernen an der Hochschule konnte wesentlich verstärkt werden. Dabei wurde die Effizienz der Angebote in einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess mehrfach optimiert.
Die Weiterentwicklung der Bildungsinitiative L2 hat folgende Schwerpunkte:
Mit der Erweiterung der Maßnahmen wird der Kreis von in das Projekt involvierten Lehrenden vergrößert, was zu einer Verstärkung der Verankerung in der Hochschule führt. Die Projektsteuerungsstrukturen werden entsprechend angepasst.